Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreodismus)
Die Schilddrüse befindet sich seitlich der Trachea am Hals und nutzt das mit der Nahrung aufgenommene Jod, um Hormone herzustellen, die verschiedene Funktionen im Körper regeln:
- Metabolismus
- Körpertemperatur
- Blutdruck
- Herzfrequenz
- Magen- Darmfunktionen
Hyperthyreodismus ist die häufigste hormonelle Erkrankung der älteren Katze. Zugrunde liegt dabei eine Überproduktion der Schilddrüsenhormone.
Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion, die vom Besitzer beobachtet werden können sind:
- Abmagerung trotz gesteigerten Appetites (Polyphagie)
- Vermehrter Durst und vermehrtes Urinieren
- Störungen des Magendarmtraktes (Brechen, Durchfall)
- Unruhe, Ängstlichkeit, Aggressivität
- Mattes, struppiges Fell
- Herzrasen, Herzgeräusche, Bluthochdruck
Typisches Erscheinungsbild einer älteren Katze mit Schilddrüsenüberfunktion
Diagnose:
Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund des klinischen Bildes, der Palpation der vergrößerten Schilddrüse, durch Hormonbestimmungen oder Szintigrafie.
Therapie:
Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und werden von Fall zu Fall angepasst:
- Medikamentöse Therapie mit Metimazol
- Chirurgische Entfernung der Schilddrüse
- Spezifische Diät (y/d Hill’s)
- Radiotherapie mit Jod
Diät:
Durch einen geringen Gehalt von Jod im Futter ( y/d Hill’s) wird der Schilddrüsenhormonwert normalisiert.
Charakteristiken des Fertigfutters:
- Jod: reduziert
- Phosphor: moderat
- Natrium: reduziert
- Taurin und L.Carnitin: erhöht
- Essenzielle Fettsäuren und Omega 3: erhöht
- Urin pH: 6,4-6,6
VETCLINIC BOZEN
Dr. Georg Moser
Dr. Simon Kirchler
Dreiheiligengasse 1F
I-39100 Bozen
Tel.: +39 0471 28 30 40